
Angebotsfächer
Taijiquan
(Definition so wie sie hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal festgelegt, verstanden u. benutzt wird) Taijiquan ist nicht gleich Taijiquan. Nicht nur auf Grund der unterschiedlichen Intentionen, mit denen Taijiquan geübt werden kann, gibt es ganz unterschiedliche Art und Weisen, wie Taijiquan ausgeführt wird, sondern auch wegen der verschiedenen Taijiquan-Stile, die sich im laufe der Zeit entwickelt haben.
Dieser Unterscheidung des Taijiquan nach seinen unterschiedlichen Stile wird hier im Portal Rechnung getragen.
Nur wer weiß, was es gibt, kann wählen, was er wirklich will
Stile mit Angabe nach welchem Meister (Stilartlinie) der jeweilige Stil gelehrt wird
Traditionelle Taijiquan-Stile
Moderne Taijiquan-Stile
Handformen des Nationalen
Sportkomitees der VR China
Familien Taijiquan-Stile
Kloster-Taijiquan Stile
Stile außerhalb der
traditionellen Systeme
Staatsform(en)-Taijiquan Stile
1) Zhao-Bao-Taijiquan-Familienstil nach Meister: “eingetragen”
2) Chen- Taijiquan-Familienstil nach Meister: “eingetragen”
3) Yang- Taijiquan-Familienstil nach Meister: “eingetragen”
4) Wu- alt (Hao-) TaijiquanFamilienstil nach Meister: “eingetragen”
5) Wu- neu Taijiquan-Familienstil nach Meister: “eingetragen”
6) Sun- Taijiquan-Familienstil nach Meister: “eingetragen”
7) Li Ruidongs Li Stil nach Meister: “eingetragen”
1) Tian Liyangs Wudang Xuanwupai nach Meister: “eingetragen”
2) Chen Shiyus Wudang Taiji nach Meister: “eingetragen”
3) Zhong Xueyongs / und You
Xuandes Wudang Taiji nach Meister: “eingetragen”
4) Sanfeng-Familien Wudang Taiji nach Meister: “eingetragen”
1) Zheng Manqings YangTaijiquan-Stil nach Meister
2) Shen Xijing „TaijiDao TaijiquanStil“ nach Meister
3) Prof. Dr. Teng Jian „Qian-KunTaijiquan-Stil“ nach Meister
4) Lee Chan Kam (Li Chan Kam)
„Lee-Taijiquan-Stil“ nach Meister
5) Cheng Tin-Hung „Wudang Tai
Chi Chuan“ nach Meister
1) 24er Hand-Form (Yang)
2) 88er Hand-Form (Yang)
3) 40er Hand-Form (Yang)
4) 56er Hand-Form (Chen)
5) 45er Hand-Form (Wu neu)
6) 46er Hand-Form (Wu alt)
7) 48er Hand-Form (Sun)
8) 73er Hand-Form (Sun)
9) 42er Hand-Form (gemischt)
*Diese Liste ist nicht vollständig und wird kontinuierlich erweitert.
Unterstützen Sie uns und reichen sie weitere Stile ein
Qigong
(Definition so wie sie hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal festgelegt, verstanden u. benutzt wird)
Qigong ist nicht gleich Qigong. Nicht nur auf Grund der unterschiedlichen Intentionen, mit denen Qigong geübt werden kann, gibt es ganz unterschiedliche Art und Weisen, wie Qigong ausgeführt wird, sondern auch wegen der verschiedenen Qigong-Stile, die sich im laufe der Zeit entwickelt haben.
Dieser Unterscheidung des Qigong nach seinen unterschiedlichen Stile wird hier im Portal Rechnung getragen.
Stile
Stilgebundene Qigong-Stile /
In sich geschlossene Qigong Systeme
Stilfreies Qigong
Nur Qigong Übungsreihen
(Einzelübungen sind hier nicht aufgeführt)
1) Chan Mi Gong / Wirbelsäulen Qigong
2) Daoyin Yangshenggong / Führen des Qi und Dehnen der Glieder, um das Leben zu nähren
3) Dao Yin Baojian Qigong / gesundheitsschützendes und gesundheitsförderndes Qigong
4) Falun Gong / Qigong der Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht
5) Fan Teng Gong / Qigong bei Krankheiten
6) Guo Lin Qigong / Neues Qigong
7) Hui Shun Gong / Rückkehr des Frühlings
8) Jin Gang Gong / Diamant-Qigong
9) Lian Hua Da Fa / das große Lotus System
10) Lohan Qigong / Die Kunst des Atems der Erleuchteten.
11) Nei Yang Gong / Innen nährendes Qi Gong
12) Nü Dan Gong / Inne Alchimie der Frau
13) Qigong Dancing / Tanz mit der Lebensenergie
14) Shengzhen Wuji Yuan Gong / Qi Gong der bedingungslosen Liebe
15) Tiebushan / Eisenhemd Qigong
16) Xian Gong / Duft Qigong
17) Yangsheng Qigong / Pflege des Lebens
1) Ba Duan Jin / Acht Brokate
2) Chang-Shou-Gong / Übung für ein langes Leben
3) Dantian Qigong / Übungen für die Energiezentren
4) Dayan Qigong / Wildgans Qigong
5) Da Zhou Tian / Der große Himmelskreisl
6) Fanhuangong / Rückkehr zum Ursprung
7) Hexiangzhuang / Kranich Qigong
8) Jinzhongzhao / Die Goldene Glocke
9) Lian Gong Shi Ba Fa / Gelenk Qigong
10) Liu Zi Qi Jue / Sechs heilende Laute
11) Nei Jing Gong / Qigong der Inneren Kraft
12) Shi Ba Shi / 18 Taiji-Qigong-Bewegungen
13) Wudang Shan Shiba Fa / Achtzehn Wege vom Berg Wudang
14) Wuqinxi / Spiel der fünf Tiere
15) Xiao Zhou Tian / Der kleine Himmelskreislauf
16) Yijinjing / Muskeln und Sehnen transformierendes Qigong
17) Yi Xue Zang Fu Qigong / Fünf innere Organe Qigong
18) Zhan Zhuang / Stehen wie ein Baum
*Diese Liste ist nicht vollständig und wird kontinuierlich erweitert.
Unterstützen Sie uns und reichen sie weitere Stile und stilfreie Übungsreihen ein
Yoga
(Definition so wie sie hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal festgelegt, verstanden u. benutzt wird)
Yoga ist nicht gleich Yoga. Nicht nur auf Grund der unterschiedlichen Intentionen, mit denen Yoga geübt werden kann, gibt es ganz unterschiedliche Art und Weisen, wie Yoga ausgeführt wird, sondern auch wegen der verschiedenen Yoga-Stile, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.
Dieser Unterscheidung des Yoga nach seinen unterschiedlichen Stile wird hier im Portal Rechnung getragen.
Stilgebundene Yoga-Stile / In sich geschlossene Yoga Systeme
Klassische / Traditionelle Stile
Moderne Stile
1. Bhakti Yoga
2. Dhyana Yoga
3. Hatha Yoga
4. Jnana Yoga
5. Karma Yoga
6. Kundalini Yoga
7. Laya Yoga
8. Mantra Yoga
9. Raja Yoga
10. Schakti Yoga
11. Tantra Yoga
12. Vedanta Yoga
13. Yantra Yoga
1. Acro Yoga
2. Aerial Yoga
3. Anusara Yoga
4. Anti Gravity Yoga
5. Ashtanga Yoga
6. Bikram Yoga
7. Budokon Yoga
8. Body & Brain
9. Centered Yoga
10. CranioSacral Yoga
11. CrossFit Yoga
08. Dhan Yoga / Dahn Hak (Korea)
12. Dru Yoga
13. Flow Yoga
14. Forrest Yoga
15. Gesichtsyoga
16. Hormonyoga
17. Hot Yoga
18. Iyengar Yoga
19. Integrales Yoga nach
Aurobindo Ghose (1872–1950)
20. Integrales Yoga nach Swami
Satchidananda (1914–2002)
21. Jivamukti Yoga
22. Kai Men Yoga
23. Kriya Yoga
24. Lachyoga
25. Marma Yoga
26. Mudra Yoga
27. Power-Yoga
28. Restoratives Yoga
29. Sahaja Yoga
30. Satyananda Yoga
31. Shadow Yoga
32. Sivananda Yoga
33. Slow flow Yoga
34. Stand-up Paddle Yoga
35. Strala Yoga
36. SUP-Yoga
37. Svastha Yoga
38. Tao Yin Yoga
39.Tao Yoga
40. Thai Yoga Massage
41. TripadaYoga®
42. Tri Yoga
43. Vini Yoga
44. Vinyasa Yoga
45. Yin Yoga
46. Yoga Dance
47. Yogalates/Yogilates
48. Yoga Nidra
49. Yoga Vidya
*Diese Liste ist nicht vollständig und wird kontinuierlich erweitert.
Unterstützen Sie uns und reichen sie weitere Stile ein
Angebotsformen
Übungen alleine – Übungen mit Partner – Übungen mit Waffen/Geräten
(Definition so wie sie hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal festgelegt, verstanden u. benutzt wird)
Die Angebotsform bezeichnet die Ausführung der Übungen
– die Übung alleine ausführen (ohneGerät oder Waffe)
oder
– die Übung mit Partner(n) ausführen (ohne Gerät oder Waffe)
oder
– die Übung mit Gerät(en) bzw. Waffe(n) ausführen (alleine oder mit Partner)
Angebotsarten
Ausbildungen
(Definition so wie sie hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal festgelegt, verstanden u. benutzt wird)
Ausbildungen sind wie Weiterbildungen alle Lernzeiten, die mit einer zertifizierten Prüfung abschließen.
Einzelne Leistungsbeurteilungen zu Fachinhalten können, zusätzlich zu der Gesamtleistungsbeurteilung „bestanden“ oder“ nicht bestanden“, erteilt werden.
Die zertifizierten Prüfungen bei Ausbildungen sind nur Prüfungen zu den Qualifizierungsstufen Ausbilder, Lehrer, Kursleiter oder entsprechende.
Wer nicht weiß, wohin er will, muss sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt
Weiterbildungen
(Definition so wie sie hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal festgelegt, verstanden u. benutzt wird)
Weiterbildungen sind wie Ausbildungen alle Lernzeiten, die mit einer zertifizierten Prüfung abschließen.
Einzelne Leistungsbeurteilungen zu Fachinhalten können, zusätzlich zu der Gesamtleistungsbeurteilung „bestanden“ oder“ nicht bestanden“, erteilt werden.
Die zertifizierten Prüfungen bei Weiterbildungen sind aber Prüfungen zu allen Fachinhalten die nicht mit einer der Qualifizierungsstufen Ausbilder, Lehrer, Kursleiter oder entsprechende abschließen.
D. h. alle Lehrgänge die nicht mit einer Prüfung zu einer Qualifikationsstufe wie Ausbilder oder Lehrer oder Kursleiter oder entsprechende abschließen, sondern mit einer anderen Fachprüfung abschließen, sind Weiterbildungen. (quasi „kleine“ Ausbildungen oder berufliche Fortbildungen mit Prüfung/Zertifikat)
Der Abschluss dieser Fachprüfung wird hier im Portal mit der Qualifikation „Übungsleiter für xyz“ bezeichnet.
Berufliche Fortbildungen
(Definition so wie sie hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal festgelegt, verstanden u. benutzt wird)
Berufliche Fortbildungen sind wie private Fortbildungen alle Lernzeiten, die keine Prüfung – wie Ausbildungen und Weiterbildungen – als Abschluss erfordern, sondern nur mit einer Teilnamebescheinigung abschließen.
Die Teilnahmebescheinigung bestätigt die Teilnahmezeit in UE/45Min. (oder mit anderer Maßeinheit) an der beruflichen Fortbildung.
Berufliche Fortbildungen sind Angebote die sich ihrer Intention nach an Fachkräfte mit einer bestimmten Qualifikationsstufe richten (oder an Fachkräfte die eine Qualifikationsstufe anstreben).
D. h. alle Lehrgänge die sich ihrer Intention nach an Fachkräfte mit einer bestimmten Qualifikationsstufe richten (oder an Fachkräfte die eine Qualifikationsstufe anstreben) und nicht mit einer Prüfung abschließen, sind berufliche Fortbildungen. (quasi Weiterbildungen ohne Prüfung)
Private Fortbildungen
(Definition so wie sie hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal festgelegt, verstanden u. benutzt wird)
Private Fortbildungen sind -wie berufliche Fortbildungen- alle Lernzeiten,
- die keine Prüfung als Abschluss erfordern aber
- die auch mit keiner durch Fachinteresse begründeten Teilnahmebescheinigung – wie berufliche Fortbildungen –abschließen.
Private Fortbildungen sind Angebote die sich ihrer Intention nach nicht an Fachkräfte mit einer bestimmten Qualifikationsstufe richten (oder an Fachkräfte die eine Qualifikationsstufe anstreben), sondern an jedermann/frau (was erstere Gruppen natürlich nicht ausschließt), ohne Prüfungsabschluss und ohne Teilnahmebescheinigung.
Private Fortbildungen sind z. B. Kursangebote für jedermann/-frau so, wie sie auch von den Krankenkassen als Gesundheitskurse über die ZPP angeboten werden.
Veranstaltungen
(Definition so wie sie hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal festgelegt, verstanden u. benutzt wird)
Veranstaltungen sind Angebote , die ohne Prüfungsabschluss und ohne Teilnahmebescheinigung abschließen und die sich ihrer Intention nach
- sowohl an Fachkräfte mit einer bestimmten Qualifikationsstufe, oder
- an Fachkräfte die eine Qualifikationsstufe anstreben, richten können,
- als auch an jedermann/-frau,
- wie auch an beide.
Mit Veranstaltungen sollen also alle Angebote erfasst werden die keine
- Ausbildungen
- Weiterbildungen
- Berufliche Fortbildungen
- Private Fortbildungen
- Studienreisen
sind.
Z. B.: Fachkongresse, Fachtagungen, Fachmessen, Fachausstellungen, Fachkulturelle Events,…
Studienreise
(Definition so wie sie hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal festgelegt, verstanden u. benutzt wird)
Studienreisen sind Angebote die in China oder Indien oder an einem anderen Reiseort , sowohl für Fachkräfte mit einer bestimmten Qualifikationsstufe, oder für Fachkräfte die eine Qualifikationsstufe anstreben, – als auch für jedermann/-frau, – wie auch für beide angeboten werden.
In Studienreisen können auch Fort- oder Weiterbildungen integriert sein.
Angebotsweisen
Präsens-, Online-Life-, Online Lernprogramm-Angebote
(Definition so wie sie hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal festgelegt, verstanden u. benutzt wird)
Angebotsweisen bezeichnen, wie die Angebotsarten angeboten werden.
Dies können sein:
Online-Angebote in Form von
- Online-Live-Angeboten
oder
- Online-Lernprogrammen (auch als Informations- und Kommunikationstechnologie-IKT-basiertes Selbstlernprogramme)
oder im Gegensatz dazu:
Präsenzangebote also Angebote mit Anwesenheit am Angebotsort selbst.
Alle drei Angebotsweisen können intern organisiert sein
- als Einzelangebote oder
- als Kompaktangebote
Einzel-, Kompaktangebote
Einzelangebote sind eine bestimmte Anzahl von einzelnen Unterrichtseinheiten die in einem zeitlichen Abstand voneinander unterrichtet werden, z. B. ein Kursangebot mit 10 UE/75 Min. an 10 Unterrichtstagen, verteilt auf 10 Wochen (jede Woche eine UE)
Kompaktangebote sind eine bestimmte Anzahl von mehr als ein bis zwei Unterrichtseinheit die ohne einen zeitlichen Abstand voneinander unterrichtet werden, z. B. ein Kursangebot mit 10 UE/75 Min. an 2 aufeinander folgenden Tagen.
Lernen ist wie rudern gegen den Strom. Aufhören heißt zurücktreiben
Anbieter
Institutionelle Anbieter
(Definition so wie sie hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal festgelegt, verstanden u. benutzt wird)
sind Vereine und Unternehmen, gleich welcher Rechtsform, die hier i. d. R. auftreten als Schulen, Institute, Akademien, etc. oder auch als Verbände oder Fachorganisationen, die Ausbildungen, Weiterbildungen, Fortbildungen sowie Veranstaltungen oder auch Studienreisen in bzw. zu den Fächern Taijiquan, Qigong und/oder Yoga anbieten.
Hierbei können diese Angebote von dem institutionellen Anbieter selbst oder auch nur von Ihren Mitgliedern angeboten werden.
Die institutionellen Anbieter werden in 3 Gruppen eigeteilt die je einzeln aufrufbar sind:
- Die Gruppe der Berufs-/Dachverbände u. Fachorganisationen (siehe folgende Liste), die selbst oft keine aber deren Mitglieder Angebote anbieten aber die auch selbst Angebote anbieten können.
- Die Gruppe der institutionellen Anbieter, die Mitglied in einem oder mehreren dieser Verbände sind.
- Die Gruppe der „freien“ institutionellen Anbieter, die in keinem Verband organisiert sind.
Nur wer weiß, wer er ist, kann bewusst tun, was er wirklich kann
Taijiquan-Berufs-/Dachverbände und Fachorganisationen
Deutschland
Netzwerk Bundesvereinigung für Taijiquan und Qigong BVTQ
mehr erfahren
Deutscher Dachverband für Qigong und Taijiquan
DDQT
meht erfahren
World Chen Xiaowang Taijiquan Association
WCTAG
Mehr erfahren
Yang Family Tai Chi Chuan Association
YFTCCA
Mehr erfahren
Yang-Stil-Tai Chi Chuan International Tai Chi Chuan Association
ITCCA
Mehr erfahren
Taijiquan-Tai Chi Chuan
Chen-Stil
Chen-Zhaokui
https://ctnd.de
European Association for traditional Wu Tai Chi Chuan
EWTC
https://wu-taichi.org/
andere
Österreich
Interessenvertretung der Qigong-, Taiji Quan-, und Yi Quan-Lehrenden Österreichs
IQTÖ
mehr erfahren
andere
andere
andere
andere
Schweiz
Schweizerischerischer Berufsverband für Qigong und Taijiquan
SGQT/ASQT
Mehr erfahren
andere
andere
andere
andere
*Diese Liste ist nicht vollständig und wird kontinuierlich erweitert.
Unterstützen Sie uns und reichen sie weitere Verbände ein
Qigong-Berufs-/Dachverbände und Fachorganisationen
Deutschland
Netzwerk Bundesvereinigung für Taijiquan und Qigong BVTQ
mehr erfahren
Deutscher Dachverband für Qigong und Taijiquan
DDQT
mehr erfahren
Deutsche Qigong Gesellschaft e. V.
DQG
Mehr erfahren
Medizinische Gesellschaft Qigong Yangsheng e. V.
QYG
Mehr erfahren
Qigong Fachgesellschaft e. V.
QFG
Mehr erfahren
Internationale Gesellschaft für Chinesische Medizin e.V.
SMS
Mehr erfahren
andere
andere
andere
andere
Österreich
Interessenvertretung der Qigong-, Taiji Quan-, und Yi Quan-Lehrenden Österreichs
IQTÖ
mehr erfahren
Österreichische Qigong Gesellschaft
ÖQGG
Mehr erfahren
andere
andere
andere
Schweiz
Schweizerischerischer Berufsverband für Qigong und Taijiquan
SGQT/ASQT
Mehr erfahren
Swiss Health Qigong Federation
SHQF
Mehr erfahren
andere
andere
andere
*Diese Liste ist nicht vollständig und wird kontinuierlich erweitert.
Unterstützen Sie uns und reichen sie weitere Verbände ein
Yoga-Berufs-/Dachverbände und Fachorganisationen
Deutschland
Deutscher Yoga Dachverbande.V.
DYV
Mehr erfahren
3H Organisation Deutschland e.V.
3Ho
Mehr erfahren
Der Berufsverband der Yoga Vidya Lehrer/innen
BYV
Mehr erfahren
Der Berufsverband der Yoga Vidaya Gesundheitsberater*innen, Kursleiter*innen und Therapeutinnen
BYVG
Mehr erfahren
Der Berufsverband der Yoga und Ayurveda Therapeuten
BYAT
Mehr erfahren
Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e. V.
BDY
mehr erfahren
Berufsverband der freien Yogalehrer und Yogatherapeuten e.V.
BdfY
Mehr erfahren
Berufsverband unabhängiger
Gesundheits-wissenschaftlicher Yogalehrender
BUGY
Mehr erfahren
Verband der Yogalehrenden im Kneip-Bund –
Vylk
Mehr erfahren
international sivananda Yoga
Mehr erfahren
Deutsche Gesellschaft für Yogatherapie
DeGIT
Mehr erfahren
Deutsche Akademie für traditionelles Yoga
Mehr erfahren
Iyenga Yoga Vereinigung
Deutschland
Mehr erfahren
Ashtanga-Yoga Association Berufsverband Ashanga-Yoga
Mehr erfahren
andere
Österreich
Berufsverband der Yogalehrenden in Österreich
BYO
Mehr erfahren
Yoga Vereinigung Österreich
YVO
Mehr erfahren
Yogaunion Interessenvertretung für österreichische Yogalehlende
Mehr erfahren
andere
andere
Schweiz
Berufsverband Yoga-Schweiz
YCH
mehr erfahren
Schweizer Yogaverband Berufsverband für Yogalehrer u. Yogatherapeuten
SYV
mehr erfahren
3HO Schweiz
Kundalini Yoga
Mehr erfahren
Iyenga Yoga Vereinigung
schweiz
Mehr erfahren
KT YOGA Yoga
Komplementär Therapie Schweiz
Mehr erfahren
Yoga Alliance
Mehr erfahren
andere
andere
andere
andere
*Diese Liste ist nicht vollständig und wird kontinuierlich erweitert.
Unterstützen Sie uns und reichen sie weitere Verbände ein
Personelle Anbieter
(Definition so wie sie hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal festgelegt, verstanden u. benutzt wird) Personelle Anbieter sind Lehrende im Fachbereich Taijiquan, Qigong oder Yoga mit dem Qualifikationsgrad Ausbilder oder Lehrer oder Kursleiter oder entsprechende.
Als solche, die Angebote ausführende Lehrende, sind sie keine ordentlichen Anbieter dieser Angebote wie der Institutionelle Anbieter, werden aber oft als solche im Zusammenhang mit einem Angebot benannt bzw. nachgefragt. Deshalb sind Lehrende hier im Portal auch als personelle Anbieter bezeichnet. Damit soll insbesondere auch der Situation der „Freelancer“ Rechnung getragen werden, die damit die Möglichkeit erhalten nicht nur sich selbst als Lehrende ins Portal einzutragen sondern auch ihr „Angebot“ ins Portal einzutragen.
Qualifikationsgrad
Ausbilder
(Definition so wie sie hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal festgelegt, verstanden u. benutzt wird)
Mit Ausbilder ist die dritte Lehr-Qualifikationsstufe/-grad – der höchste Lehr-Qualifikationsgrad – hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal gekennzeichnet.
Der Ausbilder bietet an/leitet Angebote in Form Wochenend- und Wochentagesblock- bzw. Wochen-Seminare als
- Ausbildungs-Angebote zum Kursleiter und zum Lehrer sowie
- Weiterbildungsangebote, die zur Zertifizierung eines Ausbilders führen können.
Darüber hinaus kann der Ausbilder jede andere Angebotsart (Weiterbildungen und berufliche Fortbildungen) einschließlich privater Fortbildungen in Form von laufenden Wochenkursen für jedermann/-frau anbieten/leiten
Wer nicht weiß wohin er will, muss sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt.
Qualifikations-stufen:
Ausbilder
Ausbilder: (Definition so wie sie hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal
festgelegt, verstanden u. benutzt wird)
Mit Ausbilder ist die dritte Lehr-Qualifikationsstufe/-grad – der höchste Lehr-Qualifikationsgrad – hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal gekennzeichnet.
Der Ausbilder bietet an/leitet Angebote in Form Wochenend- und Wochentagesblockbzw. Wochen-Seminare als
- Ausbildungs-Angebote zum Kursleiter und zum Lehrer sowie
- Weiterbildungsangebote, die zur Zertifizierung eines Ausbilders führen können.
Darüber hinaus kann der Ausbilder jede andere Angebotsart (Weiterbildungen und berufliche Fortbildungen) einschließlich privater Fortbildungen in Form von laufenden Wochenkursen für jedermann/-frau anbieten/leiten
Wer nicht weiß wohin er will, muss sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt.
Lehrer
(Definition so wie sie hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal festgelegt, verstanden u. benutzt wird)
Mit Lehrer ist die zweithöchste Lehr-Qualifikationsstufe/-grad hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal gekennzeichnet.
Der Lehrer bietet an/leitet Angebote in Form Wochenend- und Wochentagesblock- bzw. Wochen-Seminare als
- Weiterbildungen und
- berufliche Fortbildungen für Kursleiter und Lehrer.
Darüber hinaus kann der Lehrer private Fortbildungen in Form von laufenden Wochenkursen für jedermann/-frau anbieten/leiten.
Er/Sie kann unter der Gesamtverantwortung eines Ausbilders, auch an der Ausbildung von Kursleitern/Innen (eigenverantwortlich) und Lehrer/Innen (als Assistent) mitzuarbeiten.
Kursleiter
(Definition so wie sie hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal festgelegt, verstanden u. benutzt wird)
Mit Kursleiter ist die erste Lehr-Qualifikationsstufe/-grad hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal gekennzeichnet.
Der Kursleiter bietet an/leitet Angebote in Form von Wochenendseminare als
- berufliche Fortbildungs-Angebote für Kursleiter und für Fachkräfte die die Qualifikationsstufe Kursleiter anstreben.
Darüber hinaus kann der Kursleiter private Fortbildungen in Form von laufenden Wochenkursen für jedermann/-frau anbieten/leiten.
Andere Qualifikationen
(Definitionen so wie sie hier im Taijiquan-Qigong-Yoga-Portal festgelegt, verstanden u. benutzt wird)
Übungsleiter: Im Rahmen von Weiterbildungen werden die zertifizierten Abschlüsse oft mit „Übungsleiter für…..“ bezeichnet. Diese Bezeichnung soll wenn, hier im Portal auch nur so gebraucht werden. D. h. der Übungsleiter ist hier im Portal eine Qualifikationsbezeichnung für den Abschluss eines Angebots im Weiterbildungsbereich.
Meister: In östlichen Taijiquan-,Qigong- und Yoga-Ausbildungssystemen ist die Qualifikationsbezeichnung „Meister“ gebräuchlich für einen“ besonderen Könner“ in seinem Fach. Der Meister wird in diesem Portal dem Ausbilder zugeordnet,
D.h. die Angebote von Meistern findet man in diesem Portal unter den Angeboten des Ausbilders.
Andere Bezeichnungen für Qualifikationen, die die hier definierten eines Ausbilders, Lehrers oder Kursleiters vergleichbar sind, müssen diesen Qualifikationen im Portal entsprechend zugeordnet werden.
Gastdozenten sind personelle Anbieter die für fremde institutionelle Anbieter Angebote ausführen. Dies wären in erster Linie chinesische oder indische „Meister“ die zeitbegrenzt in Deutschland tätig sind aber auch „Lehrende“ aus anderen Länder sowie aus dem deutschsprachigen Raum.
Stile mit Angabe nach welchem Meister (Stilartlinie) der jeweilige Stil gelehrt wird
Traditionelle Taijiquan-Stile
Moderne Taijiquan-Stile
Handformen des Nationalen
Sportkomitees der VR China
Familien Taijiquan-Stile
Kloster-Taijiquan Stile
Stile außerhalb der
traditionellen Systeme
Staatsform(en)-Taijiquan Stile
1) Zhao-Bao-Taijiquan-Familienstil nach Meister: “eingetragen”
2) Chen- Taijiquan-Familienstil nach Meister: “eingetragen”
3) Yang- Taijiquan-Familienstil nach Meister: “eingetragen”
4) Wu- alt (Hao-) Taijiquan Familienstil nach Meister: “eingetragen”
5) Wu- neu Taijiquan-Familienstil nach Meister: “eingetragen”
6) Sun- Taijiquan-Familienstil nach Meister: “eingetragen”
7) Li Ruidongs Li Stil nach Meister: “eingetragen”
1) Tian Liyangs Wudang Xuanwupai nach Meister: “eingetragen”
2) Chen Shiyus Wudang Taiji nach Meister: “eingetragen”
3) Zhong Xueyongs / und You
Xuandes Wudang Taiji nach Meister: “eingetragen”
4) Sanfeng-Familien Wudang Taiji nach Meister: “eingetragen”
1) Zheng Manqings YangTaijiquan-Stil nach Meister
2) Shen Xijing „TaijiDao TaijiquanStil“ nach Meister
3) Prof. Dr. Teng Jian „Qian-KunTaijiquan-Stil“ nach Meister
4) Lee Chan Kam (Li Chan Kam)
„Lee-Taijiquan-Stil“ nach Meister
5) Cheng Tin-Hung „Wudang Tai
Chi Chuan“ nach Meister
1) 24er Hand-Form (Yang)
2) 88er Hand-Form (Yang)
3) 40er Hand-Form (Yang)
4) 56er Hand-Form (Chen)
5) 45er Hand-Form (Wu neu)
6) 46er Hand-Form (Wu alt)
7) 48er Hand-Form (Sun)
8) 73er Hand-Form (Sun)
9) 42er Hand-Form (gemischt)
Andere Familien Taijiquan Stile unter Angebote oder Anbieter eintragen
Andere Kloster-Taijiquan Stile unter Angebote oder Anbieter eintragen
Andere Stile außerhalb der traditionellen Systeme unter Angebote oder Anbieter eintragen
Andere Staatsform-Taijiquan Stile unter Angebote oder Anbieter eintragen
*Diese Liste ist nicht vollständig und wird kontinuierlich erweitert. Hier können Sie weitere Vorschläge einreichen
Stile
Stilgebundene Qigong-Stile /
In sich geschlossene Qigong Systeme
Stilfreies Qigong
Nur Qigong Übungsreihen
(Einzelübungen sind hier nicht aufgeführt)
1) Chan Mi Gong / Wirbelsäulen Qigong
2) Daoyin Yangshenggong / Führen des Qi und Dehnen der Glieder, um das Leben zu nähren
3) Dao Yin Baojian Qigong / gesundheitsschützendes und gesundheitsförderndes Qigong
4) Falun Gong / Qigong der Wahrhaftigkeit, Barmherzigkeit und Nachsicht
5) Fan Teng Gong / Qigong bei Krankheiten
6) Guo Lin Qigong / Neues Qigong
7) Hui Shun Gong / Rückkehr des Frühlings
8) Jin Gang Gong / Diamant-Qigong
9) Lian Hua Da Fa / das große Lotus System
10) Lohan Qigong / Die Kunst des Atems der Erleuchteten.
11) Nei Yang Gong / Innen nährendes Qi Gong
12) Nü Dan Gong / Inne Alchimie der Frau
13) Qigong Dancing / Tanz mit der Lebensenergie
14) Shengzhen Wuji Yuan Gong / Qi Gong der bedingungslosen Liebe
15) Tiebushan / Eisenhemd Qigong
16) Xian Gong / Duft Qigong
17) Yangsheng Qigong / Pflege des Lebens
1) Ba Duan Jin / Acht Brokate
2) Chang-Shou-Gong / Übung für ein langes Leben
3) Dantian Qigong / Übungen für die Energiezentren
4) Dayan Qigong / Wildgans Qigong
5) Da Zhou Tian / Der große Himmelskreisl
6) Fanhuangong / Rückkehr zum Ursprung
7) Hexiangzhuang / Kranich Qigong
8) Jinzhongzhao / Die Goldene Glocke
9) Lian Gong Shi Ba Fa / Gelenk Qigong
10) Liu Zi Qi Jue / Sechs heilende Laute
11) Nei Jing Gong / Qigong der Inneren Kraft
12) Shi Ba Shi / 18 Taiji-Qigong-Bewegungen
13) Wudang Shan Shiba Fa / Achtzehn Wege vom Berg Wudang
14) Wuqinxi / Spiel der fünf Tiere
15) Xiao Zhou Tian / Der kleine Himmelskreislauf
16) Yijinjing / Muskeln und Sehnen transformierendes Qigong
17) Yi Xue Zang Fu Qigong / Fünf innere Organe Qigong
18) Zhan Zhuang / Stehen wie ein Baum
Andere in sich geschlossene Qigong-Stile unter Angebote oder Anbieter eintragen
Andere Qigong-Übungsreihen unter Angebote oder Anbieter eintragen
*Diese Liste ist nicht vollständig und wird kontinuierlich erweitert. Hier können Sie weitere Vorschläge einreichen
Stilgebundene Yoga-Stile / In sich geschlossene Yoga Systeme
Klassische / Traditionelle Stile
Moderne Stile
1. Bhakti Yoga
2. Dhyana Yoga
3. Hatha Yoga
4. Jnana Yoga
5. Karma Yoga
6. Kundalini Yoga
7. Laya Yoga
8. Mantra Yoga
9. Raja Yoga
10. Schakti Yoga
11. Tantra Yoga
12. Vedanta Yoga
13. Yantra Yoga
1. Acro Yoga
2. Aerial Yoga
3. Anusara Yoga
4. Anti Gravity Yoga
5. Ashtanga Yoga
6. Bikram Yoga
7. Budokon Yoga
8. Body & Brain
9. Centered Yoga
10. CranioSacral Yoga
11. CrossFit Yoga
08. Dhan Yoga / Dahn Hak (Korea)
12. Dru Yoga
13. Flow Yoga
14. Forrest Yoga
15. Gesichtsyoga
16. Hormonyoga
17. Hot Yoga
18. Iyengar Yoga
19. Integrales Yoga nach
Aurobindo Ghose (1872–1950)
20. Integrales Yoga nach Swami
Satchidananda (1914–2002)
21. Jivamukti Yoga
22. Kai Men Yoga
23. Kriya Yoga
24. Lachyoga
25. Marma Yoga
26. Mudra Yoga
27. Power-Yoga
28. Restoratives Yoga
29. Sahaja Yoga
30. Satyananda Yoga
31. Shadow Yoga
32. Sivananda Yoga
33. Slow flow Yoga
34. Stand-up Paddle Yoga
35. Strala Yoga
36. SUP-Yoga
37. Svastha Yoga
38. Tao Yin Yoga
39.Tao Yoga
40. Thai Yoga Massage
41. TripadaYoga®
42. Tri Yoga
43. Vini Yoga
44. Vinyasa Yoga
45. Yin Yoga
46. Yoga Dance
47. Yogalates/Yogilates
48. Yoga Nidra
49. Yoga Vidya
Andere Klassische / Traditionelle Stile eintragen
Andere moderne Stile eintragen
*Diese Liste ist nicht vollständig und wird kontinuierlich erweitert. Hier können Sie weitere Vorschläge einreichen